Während am 27.01.2025 an vielen Orten der Welt den Opfern des Nationalsozialismus gedacht wurde, suchte man in Wachenheim (fast) vergeblich. Keine gemeinsames Gedenken, ... noch nicht mal ein kleiner Hinweis auf den Internetseiten der Gemeinden! Stattdessen fand in Wachenheim,…
"Zusammen wachsen" haben wir diesmal wörtlich genommen und einen gemeinsamen Neujahrsempfang im Saalbau organisiert. Danke an alle Verantwortlichen der Kreisverbände insbesondere an Achim für den Kreisverband Neustadt! Viele Menschen sind an diesem herrrlichen Tag im Januar…
Auch wenn die CDU bereits einige Tage zu früh "losgeprescht" ist, haben wir uns an die Regeln gehalten und haben erst 6 Wochen vor dem Wahltermin unsere Plakate aufgehängt. Bei herrlichem Wetter und guter Stimmung konnten wir alle Ortsgemeinden mit unseren Themenplakaten…
Danke an unsere amtierenden und ehemaligen Stadträte und -rätinnen: Petra, Andreas und Claudia, dass ihr die Landfrauen beim Ausrichten des Adventskaffees unterstützt habt. Ratsarbeit findet nicht nur im Ratssaal oder Hinterzimmer statt!
Wir freuen uns sehr, dass auch wir im OV Wachenheim zwei neue Mitglieder aufnehmen konnten! Danke, dass Ihr nicht nur Bündnis 90 / Die Grünen wählt, sondern auch aktiv für die Werte grüner Politik eintretet und ihre ein Gesicht gebt! In den gut dreistündigen Sitzung wurden…
STOLPERSTEIN - Dokumentarfilm von Dörte Franke aus dem Jahr 2008
„Stolperstein“ ist sowohl Künstlerporträt als auch Roadmovie. Im Zentrum steht Gunter Demnig, Konzeptkünstler mit Cowboyhut, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ausgelöschte Biografien zurück in unseren Alltag zu bringen. Doch auch wenn sich seine Minidenkmäler immer rasanter in Deutschland und Europa ausbreiten, sind sie nicht überall willkommen. Das Projekt wird mancherorts von Neonazis bekämpft, wurde in München offiziell verboten und hat innerhalb der Jüdischen Gemeinde eine heftige Kontroverse ausgelöst.
Auf der anderen Seite stehen hinter jedem einzelnen „Stolperstein“ engagierte Helfer und private Spenden. In den letzten Jahren ist aus dem riesigen Netzwerk ehrenamtlicher Helfer eine regelrechte Bürgerbewegung entstanden, die täglich wächst.
Der Film begleitet den rastlosen Künstler auf seinen Touren durch Deutschland und Europa und führt uns zu Menschen, bei denen diese Steine auf ganz unterschiedliche Weise einen Nerv treffen. Zwei Sinti-Frauen in Österreich empfinden den „Stolperstein“ für den Großvater als Grabsteinersatz und wollen in einem kleinen Dorf ein Zeichen für ihre, fast vollständig ermordete, Großfamilie setzen. Ein Überlebender in England kämpft mit der Stadt München und der Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland um die Steine seiner Eltern – die die Stadt vor seinem alten Haus wieder entfernen lassen hat. Drei Frauen in Hamburg verarbeiten das schwierige Erbe ihrer SS-Väter, indem sie regelmäßig „Stolpersteine“ polieren. Und in Ungarn will eine junge Frau durch das Kunstprojekt ihre Landsleute zum Reden über eine verdrängte Vergangenheit bringen.
Ihre persönlichen Geschichten zeigen beispielhaft, warum heute so überraschend viele Menschen durch diese kleinen, unaufdringlichen Messingplatten der Vergangenheit begegnen wollen. Während die immense Nachfrage kaum mehr zu bewältigen ist, will Gunter Demnig weiterhin jeden einzelnen „Stolperstein“ persönlich herstellen und verlegen. Er ist davon überzeugt, dass nur so ein individuelles Schicksal nach Hause gebracht werden kann. Doch der Druck wird immer größer und so muss Demnig am Ende des Filmes eine Lösung finden.
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.