BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne VG Wachenheim

Gesundheit und Pflege, gutes Leben im Alter

Kommunales Wahlprogramm 2024

Das Wohnen und Arbeiten in den Ortsgemeinden der VG Wachenheim ist attraktiv und modern, die Versorgung mit medizinischen und pflegerischen Einrichtungen gehört für uns zu einem wichtigen Eckpfeiler einer weiteren Entwicklung hin zur modernen Kommune.

Die gesundheitliche ambulante und stationäre Versorgung ist in den meisten Kommunen in Rheinland-Pfalz heute gut, in einzelnen Regionen und Fachbereichen (z.B. Geburtshilfe) ist sie jedoch u.a. durch den Fachkräftemangel heute bereits verbesserungsbedürftig. Die demografische Entwicklung mit dem beruflichen Ausscheiden älterer Fachkräfte und dem wachsenden Versorgungsbedarf der Menschen macht jetzt vor Ort rasche Veränderungsprozesse nötig.

Wir waren und sind gegen den Trend zur Privatisierung im Krankenhausbereich und in der Stationären Langzeitpflege. Wir wollen eine am Bedarf der Patient*innen orientierte Gesundheitsversorgung und wollen alle bedarfsnotwendigen Einrichtungen im Umkreis stärken. Wir begrüßen deshalb die anstehende grundlegende Reform des Gesundheitssystems.

Selbstbestimmung, Würde und gutes Leben im Alter wollen wir GRÜNE gewährleisten. Dafür wollen wir die Pflege dort unterstützen, wo sich eine Person zugehörig fühlt. Zur Hilfe für ein selbstbestimmtes und würdiges Leben im Alter gehören für uns komplementäre Angebote, die es ermöglichen den Haushalt aufrechtzuerhalten, die Nachbarschaft und Gemeinschaft zu bewahren, Vereinsamung oder Ausgrenzung zu verhindern, Ehrenamt zu fördern und neue Wohnformen zu etablieren.

  • Wir GRÜNE setzen uns vor Ort für eine gute gesundheitliche Versorgung und für die Sicherstellung der Notfallversorgung ein.
  • Wir machen unsere Kommune attraktiv für die Niederlassung von jungen Allgemeinmediziner*innen und anderen Ärzt*innen, für die ein Bedarf besteht. Hierzu können Stipendien für Medizinstudierende, die sich für die allgemeinmedizinische Versorgung in der Region verpflichten.
  • Wir werden die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) durch die Kommune prüfen, wenn hierfür Bedarf besteht. Bei der Gründung eines MVZ prüfen wir die Möglichkeit einer Vernetzung mit anderen interessierten Kommunen einschließlich der Gründung eines Zweckverbands. Durch die gemeinsame Ansiedlung von weiteren gesundheitlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Apotheken und Physiotherapeut*innen wollen wir dies zu einem lokalen Gesundheitszentrum ausbauen.
  • Wir setzen uns für regionale Gesundheitskonferenzen ein, in denen Vertreter*innen der Gesundheitsberufe, der Patient*innen und der Kommunen einschließlich des öffentlichen Gesundheitsdienstes die regionale Versorgungssituation besprechen und Vorschläge für erforderliche Verbesserungen erarbeiten. Gesundheits- und Pflegekonferenzen sollen sich dabei miteinander vernetzen.
  • Zur Unterstützung lokaler Netzwerke, setzen wir uns für eine gesicherte Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsfachberufe vor Ort ein. Wir unterstützen die Gründung von Gesundheitsregionen mit Verträgen zwischen Gesundheitseinrichtungen, Kommunen und Krankenkassen zur optimierten und auf die regionalen Bedarfe angepassten Versorgung vor Ort.
  • Wir setzen uns für den Aufbau von Gesundheitskiosken ein, dort wo Bedarf besteht für diese Einrichtungen, die insbesondere vulnerable und sozial benachteiligte Gruppen ansprechen und in die gesundheitliche Versorgung bringen sollen.
  • Als eine wichtige Lehre aus der Corona-Krise setzen wir uns für starke und personell sowie technisch gut ausgestattete Gesundheitsämter in der Region ein.
  • Wir werden lokale Wohnprojekte für Senior*innen, Pflegebedürftige und generationenübergreifendes Wohnen fördern und Förderprogramme des Landes nutzen, wie beispielsweise das Projekt WohnPunkt RLP.
  • Wir werden zusammen mit der Servicestelle „Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung“ weiterhin zeitgemäße Strukturen für die Bedarfe von alten Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf vor Ort schaffen und entwickeln.
  • Wir unterstützen aufsuchende Hilfen wie z.B. das sehr erfolgreich angelaufene Programm GemeindeschwesterPlus für Ältere und das Angebot der Frühen Hilfe für Familien Wir treten ein für geschlechtersensible Angebote und Einrichtungen, die der kulturellen Vielfalt der älter werdenden Bevölkerung und Gesellschaft entsprechen.
  • Wir setzen uns für ein gutes Leben im Alter und für senior*innengerechte Angebote ein. Insbesondere das generationenübergreifende Miteinander wollen wir gezielt unterstützen.
  • Wir fördern den Dialog der Generationen, Räume der Begegnungen und generationenübergreifende Wohnprojekte.

Kompetenter Hitzeschutz für Ihre Kommune

Ihre Kommune benötigt besseren Hitzeschutz? Sie möchten etwas unternehmen? Wie sieht eigentlich unser Hitzeaktionsplan für die VG Wachenheim aus? Die Bundespolitik fördert Projekte, die zeigen ... wie es gelingen kann!

Nächste Termine

Einfach mal mit Machen

Grünes Kino: "Pride"

Datum:
18.05.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:30
Ort:
Ludwigskapelle, Kommerzienrat-Wagner-Straße 1b, 67157 Wachenheim an der Weinstraße
Veranstalter:
AG Grünes Kino

Pride ist ein britischer Film aus dem Jahr 2014 von Regisseur Matthew Warchus und beruht auf tatsächlichen Begebenheiten. Der Film feierte seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 und gewann dort den Queer Palm Award.

Inhaltsangabe:

Die britische Premierministerin Margaret Thatcher führt im Sommer 1984 einen erbitterten Kampf gegen die Gewerkschaft der Minenarbeiter, die gegen die Privatisierung und Schließung der Minen streiken. Da kommt Hilfe von unerwarteter Seite. Die Initiative "Lesbians and Gays Support the Miners" (LGSM) sammelt Geld, um die Streikkasse zu unterstützen. Doch die Nationale Union der Minenarbeiter hegt allerlei Vorurteile und will davon nichts wissen. Daraufhin entschließt sich eine kleine Gruppe, angeführt von Buchhändler Mike (Joseph Gilgun) und dem Aktivisten Mark (Ben Schnetzer), direkt in ein walisisches Dorf zu fahren, um dort die Spenden zu übergeben. Zwar stößt man auch hier auf Vorurteile und teils Ablehnung, der Großteil der Dorfgemeinschaft nimmt die Unterstützer aber gastfreundlich auf, allen voran der etwas schüchterne Cliff (Bill Nighy) und die resolute Hefina (Imelda Staunton). Aber auch der lokale Anführer der Streikenden, Dai (Paddy Considine), ist begeistert und setzt sich für eine intensive Zusammenarbeit ein.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>